Cover von Eine blaßblaue Frauenschrift wird in neuem Tab geöffnet

Eine blaßblaue Frauenschrift

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Werfel, Franz
Jahr: 2008
Verlag: München, Süddeutsche Zeitung
Reihe: Süddeutsche Zeitung : Bibliothek ; 92
Mediengruppe: Romane, Erz....
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Rendsburg Standorte: WERF / Obergeschoss Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 22.07.2024

Inhalt

Leonidas, aus kleinen Verhältnissen zum Sektionschef im Wiener Unterrichtsministerium aufgestiegen - nicht zuletzt durch die Ehe mit der reichsten Erbin der Stadt -, erhält im Herbst 1936 einen Brief von Vera Wormser. Die Tochter eines jüdischen Arztes, mit der er vor 18 Jahren, bald nach seiner Heirat, den 'einzigen echten Liebesrausch im Leben' erfahren hat, bittet ihn, einem Jungen zu helfen, der im nationalsozialistischen Deutschland nicht länger das Gymnasium besuchen darf.
Ein in Beziehungen larvierender Mann verspielt die letzte Chance, sich aus Zweischneidigkeiten zu lösen und seinem Leben eine Wendung zu geben. Werfel charakterisierte diesenRoman als eine seiner besten Arbeiten.
Österreich 1936: Leonidas Tachezy, Sektionschef im Unterrichtsministerium, schaut an seinem fünfzigsten Geburtstag zurück. Er, Sohn eines armen Gymnasiallehrers, hat es geschafft, weil er durch die Heirat mit der Millionenerbin Am lie Paradini in höchste Gesellschaftskreise aufgestiegen ist. Doch ein Brief in blassblauer Frauenschrift erschüttert die Selbstgewissheit des Beamten. Die Zeilen stammen von der Jüdin Vera Wormser, mit der er vor 18 Jahren in Heidelberg eine kurze, leidenschaftliche Affäre hatte. Vera bittet Leonidas, einen jungen Mann von 17 Jahren, der in Nazi-Deutschland "aus bekannten Gründen" nicht mehr das Gymnasium besuchen könne, in einer guten Schule Wiens unterzubringen. Werfel erzählt in seinem 1941 im kalifornischen Exil entstandenem Werk eine Geschichte von Anstand und Moral, von Anfechtung und Verführung, von Schwächen und von Chancen. Es ist ebenso die Geschichte über den Verrat einer Liebe wie ein Sittengemälde der ersten österreichischen Republik mit ihrem latent allgegenwärtigen Antisemitismus. Axel Corti hat dieses Psychogramm eines Bilderbuchopportunisten mit Friedrich von Thun in der Hauptrolle 1984 verfilmt. (SZ)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Werfel, Franz
Jahr: 2008
Verlag: München, Süddeutsche Zeitung
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86615-542-8
2. ISBN: 3-86615-542-5
Beschreibung: 109 S.
Reihe: Süddeutsche Zeitung : Bibliothek ; 92
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Lizenz
Mediengruppe: Romane, Erz....