Cover von Billig kommt uns teuer zu stehen wird in neuem Tab geöffnet

Billig kommt uns teuer zu stehen

das skrupellose Geschäft der globalisierten Wirtschaft
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kotteder, Franz
Jahr: 2013
Verlag: München, Ludwig
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Rendsburg Standorte: WI 134 K / Obergeschoss Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Kehrseite der Billigproduktion vor allem im Nahrungsmittelbereich und ihre fatalen Auswirkungen auf Mensch und Natur. Ein Denkanstoß.
Bereits in seinem Bestseller ("Die Billig-Lüge", BA 10/05) hat der "SZ"-Redakteur einen kritischen Blick hinter die Kulissen von Discountern wie Aldi & Co. geworfen. Auch sein neues Buch befasst sich mit dem "System Billig" und seiner skandalösen Kehrseite. Sein Fokus richtet sich hauptsächlich auf den Lebensmittelbereich, wo "billig" erkauft wird durch Massentierhaltung, Züchtung von Hybridpflanzen, Biopiraterie, Gentechnologie u.a. Hinzu kommen Hungerlöhne, die die Billigpreise z.B. im Textilsektor oder der Elektronikbranche ermöglichen. Kotteder diagnostiziert Gier und Geiz als sich gegenseitig bedingende Motive einer "Ersatzreligion des Konsumismus" mit ihren fatalen Auswirkungen auf Mensch und Natur. Zwar entlässt er den Verbraucher nicht aus seiner Verantwortung, sieht allerdings vor allem die Politik gefordert, sich von den Einflüsterungen der Wirtschaftslobby zu lösen und die Weichen anders zu stellen. Die Kritik ist insgesamt nicht neu und weniger pointiert als bei R. Rickelmann: "Tödliche Ernte" (ID-A 21/12). Dennoch wieder mal ein gut lesbarer Denkanstoß für viele. (2)

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kotteder, Franz
Jahr: 2013
Verlag: München, Ludwig
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik WI 134, LAN 65
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-453-20041-8
2. ISBN: 3-453-20041-1
Beschreibung: 271 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch